
Neues vom Faserinstitut
Projektstart HyFKAl
Am 01. August 2022 ist das Projekt „HyFKAl“ gestartet, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen eines Einzel-Forschungsvorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefördert wird. Im Projekt strebt das Faserinstitut Bremen e.V. gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM in... mehr
Projektstart „BeNeNe“
Im April ist das Projekt „BeNeNe“ gestartet. Ziel des Innovationsprojekts „BeNeNe“ ist die Entwicklung einer KI-basierten Lösung zur optimierten Beladung von Autoklaven. Das Projekt wurde im Rahmen des Innovationsnetzwerks „ENVIPRO“ erfolgreich beantragt und hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Gemeinsam... mehr
Projektstart „Falona“
Mit dem Start des Projektes „Falona – Faserflornachorientierung“ (INNO-KOM, Projektnr. 49VF210027) am 01.11.2021 wird zukünftig in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V die Orientierung magnetisierter Fasern untersucht. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Faserausrichtung im Krempelflor durch eine Nachorientierung... mehr
Promotion Katharina Arnaut
Titel: Einflussanalyse maßgeschneiderter Verstärkungseinleger aus Endlosfasern zur partiellen Verstärkung von Lasteinleitungsbereichen in kurzfaserverstärkten Thermoplasten Am 25. Mai 2022 hat Katharina Arnaut ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Einflussanalyse maßgeschneiderter Verstärkungseinleger aus Endlosfasern zur partiellen Verstärkung von Lasteinleitungsbereichen in kurzfaserverstärkten Thermoplasten“ erfolgreich... mehr
Zukunftstag 2022
Am 28.04.2022 fand am Faserinstitut der Kinderzukunftstag statt, an dem wir sieben Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren bei uns am FIBRE begrüßen durften. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder sowie in die Themengebiete, in... mehr