
Abschlussarbeiten
Studenten haben die Möglichkeit, am Institut eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit zu schreiben. Aktuelle Themen:
Masterprojekt: Vibroakustisches Echtzeit-Monitoring von Faserverbundwerkstoffstrukturen
für Wasserstoffspeicher
Aufgabenbeschreibung: Wasserstoff stellt weltweit einen zentralen Energieträger für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft dar. Für den Einsatz im Mobilitätssektor ist der Leichtbau aus Effizienzgründen unablässig…mehr
Masterprojekt: Entwicklung eines Wasserstoffdrucktanks in Sandwichbauweise für verbesserte Bauraumausnutzung am Beispiel eines wasserstoffangetriebenen LKW ´ s
Aufgabenbeschreibung: Im Rahmen der Etablierung von ‚ Wasserstoff als zukünftigen, klimaneutralen Energieträger entsteht u a ein großer Bedarf an leichten, sicheren und wirtschaftlichen Tanks für mobile Anwendungen…mehr
Masterarbeit(en): Thermomechanische Finite-Element-Simulation von Luftfahrt- Schweißprozessen von thermoplastischen Polymeren
Aufgabenbeschreibung: Klassisch werden in Luft- und Raumfahrt duroplastische Faserverbundwerkstoffe eingesetzt. Im Fokus aktueller Forschung sind thermoplastische Composites mit Kohlenstofffaserverstärkung, vor allem aufgrund der Möglichkeit zum thermischen Fügen von Komponenten in Schweißprozessen…mehr
Bachelorarbeit: Ökoeffiziente Luftfahrt: Re-Use Konzepte für eine neuartige Sandwich-Bodenlatte für zivile Flugzeuge im Projekt EcoFloor
Aufgabenbeschreibung: Im Projekt EcoFloor erarbeitet das FIBRE alternative Konzepte für Bodenplatten für die Anwendung in der zivilen Luftfahrt…mehr
Masterarbeit/-projekt: Entwicklung eines Kühlkonzeptes für die Herstellung von (endlosfaserverstärkten) 3D-Druckfilamenten
Aufgabenbeschreibung: Aufgrund des Bedarfs in der Industrie und Potenzials der additiven Fertigung werden 3D-Druckfilamente aus Hochleistungsthermoplasten an der institutseigenen Monofilamentanlage hergestellt (Abb. 1)…mehr
Praktikum im Bereich Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe / Pultrusion
Aufgabenbeschreibung: Faserverbundwerkstoffe eignen sich hervorragend für den Einsatz in Leichtbaustrukturen, sind jedoch meist arbeitsintensiv in der Herstellung. Eines der kosten- und energieeffizientesten Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffe ist das Pultrusionsverfahren. Das Faserinstitut Bremen forscht im Bereich des Pultrusionsverfahrens an neuen Werkzeugtechnologien, datengestützter Prozessregelung und innovativer Textilverarbeitung, um den Einsatz von Pultrusionsprofilen in neuen Anwendungsfeldern des Leichtbaus zu ermöglichen…mehr
Bachelor-/Masterarbeit: Implementierung eines Laser-Profilscanners in den Pultrusionsprozess zur
kontinuierlichen Qualitäts- und Prozessüberwachung
Aufgabenbeschreibung: Die Pultrusionstechnologie ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffprofile. Um die Qualität der hergestellten Profile sicherzustellen und einen zuverlässigen Fertigungsprozess zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Überwachung des Produktionsprozesses sinnvoll…mehr
Praktikum im Bereich Tailored Fiber Placement und Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe
Aufgabenbeschreibung: Faserverbundwerkstoffe eignen sich hervorragend für den Einsatz in Leichtbaustrukturen, sind jedoch meist aufwendig und teuer in der Herstellung. Im Tailored Fiber Placement (TFP) Verfahren lassen Verstärkungsfasern, in einem modifizierten Stickprozess, gezielt lastpfadgerecht ablegen…mehr