en_US
Menu
promotion-lars-bostan

Neues vom Faserinstitut


Promotion Lars Bostan

Titel: Schmelzgesponnene Lignin-Fasern als Precursor für Carbonfasern Am 07. Februar 2022 hat Lars Bostan seine Doktorarbeit mit dem Titel „Entwicklung schmelzgesponnener Islands-in-the-Sea Lignin-Precursor Garne“ erfolgreich verteidigt. Die Arbeit schließt mit der Entwicklung eines Schmelzspinnprozesses für ein Islands-in-the-Sea Lignin-Precursor Garn mit... mehr


Projektbewilligung „Safe(F)light“

Ende November wurde das ZIM-Projekt „Safe(F)light“ bewilligt. Das Projekt hat das Ziel die Entwicklung eines modularen, energieabsorbierenden Sitz-Gurtsystems zur Optimierung der Crashsicherheit von Kleinfluggeräten. Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsnetzwerkes „Prevon“ erfolgreich beantragt, hat eine Laufzeit von 30 Monaten... mehr


Projektstart „SAKURA“

Am 1. Dezember 2021 ist das Projekt „SAKRUA – Serienfertigung neuartiger Kohlenstofffaserintegralgehäuse für Magnettorquer“ gestartet. Das Faserinstitut Bremen e.V., die ZARM Technik AG und die Heino Ilsemann GmbH entwickeln in Kooperation ein neues, nachhaltiges Torquergehäuse für Magnetspulen für die Satellitenlageregelung.... mehr


Projektstart „moToPerm“

Am 1. Dezember 2021 ist das Projekt „moToPerm – Entwicklung eines modellbasierten Tools zur Vorhersage der Permeabilität von technischen Textilien“ gestartet, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen eines Einzel-Forschungsvorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefördert wird. Das... mehr


IFB und FIBRE gewinnen Best Poster Award bei ADDITC 2021

Der gemeinsame Beitrag mit dem Titel „Realistic mesoscopic modelling of braided fibre composite structures using laser triangulation“ des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart und des Faserinstituts Bremen e.V. hat im Rahmen der diesjährigen ADDITC  (https://www.aachen-dresden-denkendorf.de/itc/) zusammen mit zwei... mehr