en_US
Menu
projektstart-fibrescan

Neues vom Faserinstitut


Projektstart FibreScan

Das Z.I.M. Projekt „Entwicklung eines innovativen Gerätesystems zur automatischen Messung der Faserlängenverteilung von Naturfasern“ (FibreScan) ist zum 1. Januar 2019 gestartet. In dem Projekt wird ein Messgerät als Prototyp entwickelt, das die Längenmessung von Fasern durch ein neuartiges Scanverfahren und... mehr


Einzug in das EcoMaT

Zum 1. Mai 2019 hat das Faserinstitut Bremen seine neuen Räume im EcoMaT am Flughafen bezogen. Die Kompetenzfelder ‚Modellbildung und Simulation‘ und ‚Strukturdesign und Fertigungstechnologien‘ werden ihre Tätigkeiten damit in unmittelbarer Nähe zu Airbus Bremen wahrnehmen können. Auch das Hauptlabor... mehr


Online-Qualitätssicherung beim Overmolding

Das Unternehmen FOS-Messtechnik und FIBRE werden in einem neuen ZIM-Projekt ein System zu Überwachung der Anbindungsfestigkeit von Polymer und Struktureinleger entwickeln. Das Qualitäts-Sicherungssystem liefert die Aussagen dabei während des Spritzgießvorgangs, so dass die Bauteile direkt qualitätsgeprüft produziert werden. Das Verfahren... mehr


Kick-Off-Meeting HyPatchRepair

Am 27.02.2019 fand das Kick-Off-Meeting für das LuFo-Projekt HyPatchRepair am Faserinstitut statt. Neben dem Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) als zweiter Forschungsstelle und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) als Projektträger nahmen auch mehrere Vertreter... mehr


Projektstart LisensteX

Für das vor kurzem gestartete AiF-Projekt LisensteX wurde am 14.02.2019 am Faserinstitut das Kickoff-Meeting mit reger Beteiligung der Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses durchgeführt. In dem Projekt wird eine Nutzung von polymeroptischen Fasern in Textilien erforscht. Die dabei entstehenden Ergebnisse kommen,... mehr