
Neues vom Faserinstitut
„PRoSpector“ Prüfmethodenentwicklung zur 3-D Roentgen-Spektroskopie mittels energiedispersivem Detector
Förderung: BAB-Bremen – AUF0008A-PRoSpector Angewandten Umweltforschung (AUF) Laufzeit: 15.07.2020 – 31.07.2022 Das Projekt verfolgt das Ziel eine kontakt und zerstörungsfreie inhaltsstoffliche 3D Analyse von Prüfkörpern unbekannter (auch toxischer) stofflicher Zusammensetzung mit Hilfe der Röntgen Computertomographie (CT) und eines energiedispersen Detektors... mehr
Projektstart „AirCOmp“
Im Oktober ist das Projekt „AirCOmp“ gestartet. Das Forschungsvorhaben „AirCOmp“ zielt auf die Entwicklung von Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) mit erhöhter Schalldämpfung für Anwendung z. B. im Automobilbereich oder der Architektur. Die Verbunde sollen aus der Bindefaser Polylactid (PLA) und Bastfasern... mehr
Projektstart „LaVeSa“
Am 01. September 2021 ist das Projekt „LaVeSa – Lastgerecht Verstärkte Sandwichplatten durch Einsatz optimierter Textilstrukturen“ gestartet, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen eines Einzel-Forschungsvorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefördert wird. Das Ziel des Projekts ist... mehr
3DBraid Messsysteme und Monitoring
Die robotergestützte Flechttechnik ist ein industrielles Verfahren zur Fertigung komplexer Faserverbundbauteile. Ziel des Projektes 3DBraid ist es, Industrieunternehmen zu ermöglichen das Leichtbaupotenzial geflochtener Bauteile vollständig auszuschöpfen, indem flechtspezifische Zusammenhänge mit digitalen Werkzeugen einfach nutzbar gemacht werden und die Textilqualität mit... mehr
Projektstart „HiQO“ (High Quality Overmoulding)
Projektlaufzeit: 05/2021 – 04/2024, Fördermittelgeber: BMWi; Luftfahrtforschungsprogramm „LuFo VI-1“, Projektkonsortium: Kurz Kunststoffe GmbH, FOS Messtechnik GmbH, Faserinstitut Bremen e.V. Im HiQO-Projekt wird ein System zur In-Situ Qualitätssicherung für den Overmoulding Prozess entwickelt. Die Erfassung relevanter Prozessdaten durch Sensorik in der... mehr